Hähnchenschenkel in Rotwein, Zwiebeln, Champions und Speck

unbezahlte Werbung

Hallo meine Lieben,

heute spendiere ich ein sehr leckeres Rezept aus der französischen Küche und zwar Coq au vin aber wir verwenden kein ganzes Huhn, sondern nur Hähnchenschenkel. Wer dieses Gericht gerne mit einem ganzen Huhn zubereiten möchte, soll einfach das Huhn in vier Teile zerteilen und es so kochen, wie mit den Hühnchenschenkeln beschrieben. Dieses Gericht kann sowohl mit Rotwein wie auch mit Weißwein zubereitet werden, üblicher ist die Variante mit Rotwein.

Zutaten für 4 Personen

  • ca. 200 Gramm magerer Speck am Stück (ist nicht zwingend nötig, empfehle ich aber dennoch weil es sich geschmacklich bezahlt macht)
  • Butter zum Braten und Karamellisieren
  • 4 Hähnchenschenkel
  • Zum Würzen: Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 3/4 Liter junger und guter Rotwein wie z. B. Burgunder oder Chianti (bitte nicht an der Qualität des Weins sparen)
  • 60 ml Cognac oder Rum (ich habe einen guten Whiskey genommen)
  • etwas Tomatenmark (ca. 1-2 EL)
  • fertige Rinderbrühe oder ca. 100-200 ml dunkler Hühnerfond
  • mindestens 2 Knoblauchzehen
  • 3 Karotten
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • 1-2 Zweige Rosmarin
  • 1/4 TL Thymian
  • 200 Gramm braune Champions
  • 6-7 Schalotten
  • ca. 800 Gramm Kartoffeln
  • 2-4 EL Mehl
  • 1-2 EL Zucker zum Karamellisieren

Ihr benötigt außerdem einen feuerfesten Bräter.

Beachte: das Marinieren der Hühnchenschenkel dauert mindestens 3 Stunden wie in diesem Rezept beschrieben! Empfohlen wird, das Fleisch sogar länger zu marinieren und deshalb habe ich die Hähnchenschenkel über Nacht in der leckeren Marinade ziehen lassen. Bitte die Zeit fürs Marinieren beim Nachkochen berücksichtigen.

Zubereitung

Zuerst werden die Hühnchenschenkel gründlich gewaschen und trockengetupft. Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Schalotten schälen und halbieren, Knoblauchzehen schälen.

Die Hähnchenschenkel nun zusammen mit den Karotten, Zwiebeln, Knoblauch und den Lorbeerblättern, dem Rosmarin und Thymian in eine Schüssel geben und alles mit Rotwein übergießen und für mindestens drei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Nach drei Stunden die Marinade durch ein Sieb in einer Schüssel gießen. Hähnchenkeulen, Zwiebel, Knoblauch und Kräuter gut abtropfen lassen und trocken tupfen.

Die Champions putzen, vierteln und mit etwas Butter in der Pfanne schön anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem separatem Teller beiseite stellen.

Die Schwarte vom Speck entfernen und in kleine, ca. 2,5 cm große Stifte schneiden. Ca. 10 Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen, kalt abspülen und abtrocknen. Nun den Speck in einer Pfanne in heißer Butter anbraten, bis er ganz leicht braun wird. Anschließend auf einem Teller beiseite stellen.

Noch einmal etwas Butter in der Pfanne schmelzen, die abgetrockneten Schalotten dazugeben, mit 1-2 EL Zucker überstreuen und ca. 10 bis 15 Minuten karamellisieren lassen und ebenfalls beiseite stellen.

In einer großen Pfanne nun das Olivenöl heiß werden lassen und die Hühnchenschenkel aus der Marinade nehmen, abtrocknen und dann rundherum in der Pfanne anbraten. Das Fleisch, Karotten, Zwiebel und den beiseite gestellten Speck dann in den Bräter geben. Temperatur der Pfanne herunterdrehen. Etwas Marinade in die Pfanne geben, das Mehl darin verrühren und anschließend die restliche Marinade hinzufügen. Tomatenmark einrühren. Nun den Cognac und die Brühe (oder Hühnerfond) dazugeben. Alles einmal aufkochen lassen und dann mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.

Die aufgekochte Marinade wird nun zu den Hähnchenschenkeln im Bräter gegeben und für ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze geköchelt. Währenddessen nun in einem Extratopf die Kartoffeln kochen bis sie gar sind. Kartoffeln und Hühnchenschenkel sollten zeitgleich gar sein.

Ca. 5 Minuten bevor das Huhn fertig ist, fügt ihr die Champions hinzu und lasst sie mitkochen. Ich wünsche gutes Gelingen und guten Appetit.

Coq au vin war früher ein einfaches Essen für die Landbevölkerung, da Geflügel das billigste Fleisch war. Als Beilage diente damals Brot oder Baguette und auch heute ist das noch die erste Wahl. Alternativ könnt ihr natürlich Kartoffeln oder Nudeln servieren.

******************************

Vorschau

Im nächsten Blogpost gehts ums Entgiften mit Fußpads.

******************************

Wenn du mir einen Kommentar hinterlässt, freue ich mich. Du erklärst dich bei jedem Kommentar mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Mehr Wiggerl, Lifestyle und Geschichten rund um den Hauselch findest du täglich auf Instagram oder besuche mich auf meinem Foodblog https://frauamannkocht.com. Vielen Dank fürs Lesen.

9 Kommentare

  1. Liebe Michaela , ein tolles Rezept. 👍👍 Da läuft ja schon beim Lesen und zu mals beim sehen der tollen Bilder 🍗🍷 das Wasser im Mund zusammen …ich 🤔 glaube ich steh mal auf und geh dann mal alles kaufen…viele Grüße 🤗

    Like

  2. Liebe Michaela, genau das richtige für ein Festessen, wenn hier im Haus wieder alles am Platz ist. Ich hoffe, dass wird nächstes Wochenende sein. Sieht super aus. Herzliche Grüße aus dem schwindenden Chaos Pet

    Like

  3. hallo liebe Pet, ich freu mich, dass du zuhause wieder alles so eingerichtet hast, dass es dir gefällt. Mein Rezept solltest du dir keinesfalls entgehen lasse. Herzliche Grüße Michaela

    Like

  4. Liebe Arlette, wenn du dieses Rezept ausprobierst, wirst du es keinesfalls bereuen. Ich wünsche gutes Gelingen und schicke herzliche Grüße, Michaela

    Like

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s